Windows Proxy über GPO per Registry setzen oder anpassen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man per Gruppenrichtlinie einen Proxy auf einem Client oder Server setzt. Zum einen wäre hier die Möglichkeit, über die Benutzerkonfiguration => Einstellungen => Systemsteuerungseinstellungen => Interneteinstellungen zu gehen. Eine andere Möglichkeit wäre die Konfiguration des Proxys über die Windows Registry. Wo sind die Einstellungen zu …

Weiterlesen…

Die Installation und Einrichtung von Veeam Backup für Office365

Dieser Artikel beschreibt die Installation und erweiterte Konfiguration von Veeam Backup für Office365 zur Sicherung seiner Daten, die bei Microsoft in der Office365-Welt gespeichert werden. Dazu gehören neben den Emails in den Postfächern auch die Daten auf OneDrive und im Sharepoint. Vorbereitung Wir beginnen mit der Installation von einer neuen …

Weiterlesen…

Update von Dell Servern über iDRAC im Zusammenspiel mit OpenManage

Ich hatte ja hier im Blog schon an der ein oder anderen Stelle über OpenManage geschrieben. Ich habe die Nutzung mittlerweile eine bisschen aufgebohrt und optimiert, was eine ziemlich große Vereinfachung des Update-Management zur Folge hat. Die Bereitstellung der Update-Dateien Kommt OpenManage zum Einsatz, können über das Programm die Firmware- …

Weiterlesen…

Mein CDC Germany 2019 Vortrag: “Bitte nicht” sagte das Cluster und stürzte ab…

Die Videos der CDC Germany sind fertig geschnitten und freundlicherweise werden uns die Videos der eigenen Vorträge zur Verfügung gestellt. Anbei mein Vortrag über beliebte und häufig gemachte Fehler in einem Microsoft Failover Cluster und wie man sie vermeiden kann. Die Cloud and Datacenter Conference war auch 2019 wieder eine …

Weiterlesen…

Mein CDC Germany 2019 Vortrag: Kein Backup – kein Mitleid! Backup & Recovery in Private und Public Cloud

Die Videos der CDC Germany sind fertig geschnitten und freundlicherweise werden uns die Videos der eigenen Vorträge zur Verfügung gestellt. Anbei mein Vortrag über das Thema Backup und Wiederherstellung in Private und Public Cloud. Die Cloud and Datacenter Conference war auch 2019 wieder eine super Veranstaltung. Ich habe viele bekannte …

Weiterlesen…

Kein Mailversand zwischen Office365 und Exchange 2016 im Hybrid-Modus möglich

Wer neben einer lokalen Infrastruktur noch auf die Vorteile von Office365 zurückgreifen möchte, der kommt am Exchange Hybrid-Modus nicht vorbei. Bei einem Hybrid-Betrieb wird die lokale Infrastruktur mit der Microsoft Online-Infrastruktur verbunden. So hat man die freie Wahl, wo ein Postfach liegt und wie schnell oder langsam man eine Migration …

Weiterlesen…

Exchange Server 2016: Email von externen Kontakten an Verteilergruppe

Auf einem Exchange Server können ja nicht nur Postfächer angelegt werden, sondern auch Verteilergruppen. Verteilergruppen sind eine (mal mehr, mal weniger) gute Möglichkeit, Emails an multiple Personen gleichzeitig zu versenden. Das Problem Mich hat ein Hilferuf ereilt, bei dem Emails an eine Verteilergruppe nicht ankommt. Aber auch nicht immer, manche …

Weiterlesen…

Veeam Backup für Office365 mit Modern Authentication und 2FA

Ich benutze seit einigen Jahren Microsoft Office365 für meine Mail-Kommunikation und die Ablage von Daten in OneDrive. Damit ich von den Daten eine Sicherung habe, werden die Postfächer von Veeam Backup für Office365 regelmäßig gesichert. Da ich neulich eine Anpassung an den Konten vorgenommen habe, musste hier ein bisschen was …

Weiterlesen…

Einrichtung von einem IPSec-VPN zwischen Ubiquiti Security Gateway und PFSense Firewall

Worum geht es Wer mich kennt weiß, dass ich schon lange und sehr gerne Produkte von der Firma Ubiquiti einsetze. Das Portfolio erstreckt sich über alle möglichen Netzwerk-Geräte, angefangen von WLAN-APs über Switches bis hin zu Routern. Einer dieser Router, die man kaufen kann, ist das Ubiquiti Security Gateway. Dieses …

Weiterlesen…

Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 7

Anbindung von Grafana an die Active Directory Wenn die Grafana-Installation von mehreren Personen genutzt werden soll, und diese Benutzer sowieso schon in einer Active Directory vorhanden sind, kann die Anmeldung direkt per LDAP realisiert werden. Grafana selbst ist für diese Art der Anmeldung vorbereitet, es braucht lediglich ein paar Zeilen …

Weiterlesen…