Migration von SQL Express zu PostgreSQL als Veeam Backup & Replication Datenbank

Wer Veeam Backup & Replication für ein Backup seiner VMs und Server nutzt, der nutzt in vielen Fällen auch die standardmäßig installierte Microsoft SQL Express Datenbank im Hintergrund. Diese wird bei einer Standard-Installation direkt mit installiert und funktioniert prinzipiell auch ganz gut, allerdings hat sie einige Einschränkungen gegenüber den größeren …

Weiterlesen…

Checkmk Plugin für Ubiquiti Unifi Controller Version Überprüfung

Ich habe mittlerweile mehrere Ubiquiti Unifi Controller in Form einer virtuellen Maschine auf Basis von Debian laufen. Das eigentliche Betriebssystem wird mittels Checkmk überwacht, ich hätte allerdings auch gerne die Version des Controllers überwacht. Dazu habe ich mir einen eigenen lokalen Check geschrieben, welches mir die Version im Checkmk anzeigt. …

Weiterlesen…

Inbetriebnahme von Mellanox Nvidia ConnectX-4 40G NICs bei einem OPNsense Firewall Cluster

Ich bin aktuell dabei, ein OPNsense Firewall-Cluster in Betrieb zu nehmen. Das Cluster besteht aus zwei Dell R740 Server, die die folgende Netzwerk-Ausstattung besitzen: 2x 1 Gbps Kupfer (Onboard NICs)2x 1 Gbps Glas (Onboard NICs)2x 40 Gbps Glas (Mellanox Nvidia ConnectX-3 NIC)2x 40 Gbps Glas (Mellanox Nvidia ConnectX-4 NIC) Die …

Weiterlesen…

Wireguard Client VPN mit OPNsense

Wer einzelne Benutzer und Geräte von extern anbinden muss, greift häufig auf ein VPN zurück. Hier wurden in der Vergangenheit häufig IPsec, OpenVPN oder eine auf SSL-basierte VPN-Technologie genutzt.Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Mitspieler: Wireguard. Mittels Wireguard lassen sich VPN-Verbindungen sehr schnell, unkompliziert und performant einrichten. Ich habe …

Weiterlesen…

Dell Optiplex 3000 – Boot Loop mit USB-Stick

Ich habe letzte Woche für einen Kunden einen Dell Optiplex 3000 bestellt und installiert. Da ich bei den Geräten grundsätzlich eine Neuinstallation vornehme, um die vorinstallierten Programme und Applikationen zu vermeiden, habe in den Windows 11 USB-Stick mit Unattended-Installer eingesteckt und wollte “mal eben” die Installation starten. Hierbei habe ich …

Weiterlesen…

Fehler 422 nach Zammad Ticketsystem Update

Nachdem ich ein Update von meinem Zammad Ticketsystem gemacht habe, und erst soweit alles gut aussah, erwartete mich nach der Anmeldung an der Konsole und dem Aufruf von einem Ticket die folgende Fehlermeldung: Status Code: 422. {“error”:”PG::UndefinedTable: ERROR: relation \”ticketshareddraftzooms\” does not exist\nLINE 8: WHERE a.attrelid = ‘\”ticketshareddraftzooms\”‘::regclass\n^\n”} Lösung Nach …

Weiterlesen…

Experts Live Germany – Moderne und sichere Backup-Konzepte – On-Premise und Hybrid

Gestern war die Experts Live Germany – und ich mittendrin. Ich habe einen Vortrag gehalten über Backups und Backup-Konzepte. Vielen Dank an alle, die meinen Vortrag besucht haben und mit mir gesprochen und diskutiert haben. Ich habe mehrfach die Frage bekommen, ob ich meine Folien online zur Verfügung stelle. Hier …

Weiterlesen…

Outlook mit HTML Signatur – Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden

Bei einem meiner Kunde werden die Signaturen der Mitarbeiter automatisch über ein Programm gesetzt, welches die Daten aus dem Active Directory ausliest und danach zum Outlook hinzufügt. Sämtliche Daten wie Namen, Email-Adresse, Telefonnummer usw. werden dynamisch erzeugt, und über eine HTML-Datei an das Outlook übergeben. Statische Inhalte wie der Firmennamen, …

Weiterlesen…

Failover Cluster zeigt Event ID 1212 – Cluster Network Name cannot be brought online

In einem Windows Failover Cluster, was schon einige Zeit aktiv ist, kam von Zeit zu Zeit eine Fehlermeldung, dass der Cluster Network Name nicht geschrieben bzw. aktualisiert werden kann. Die genaue Fehlermeldung lautet: Cluster network name resource ‘Cluster Name’ cannot be brought online. Attempt to locate a writeable domain controller …

Weiterlesen…

Scale-Out File Server Cluster – Clustername und IP verschwunden

Ich hatte vor kurzem einen Supportfall, bei dem mich ein Kunde um Rat gefragt hat, weil irgendwie das Failover Cluster nicht alles korrekt anzeigt. Ich habe mich denn dazu geschaltet und mir das Cluster angeschaut, und dabei eine äußerst interessante Entdeckung gemacht, die mir bisher so auch noch nicht untergekommen …

Weiterlesen…