Hyper-V Failover Cluster – Geplanter Shutdown bei Stromausfall mit USV

Wer ein Microsoft Failover Cluster betreibt, hat bestimmt auch eine USV im Einsatz. Diese soll verhindern, dass die Knoten bei einem kleinen Spannungsabfall nicht sofort ausgehen, dass die Server keine Überspannung abbekommen und das bei einem längeren Ausfall die Systeme kontrolliert herunterfahren. Da ich gerade für mein eigenes Azure Stack …

Weiterlesen…

CheckMK – Windows Agent per PowerShell

Wer auf mehreren Systemen den CheckMK Agenten installieren muss, der möchte nicht unbedingt überall eine Installation per Hand vornehmen. Da der Installer als .msi-Datei kommt, wäre auch eine Verteilung mittels Softwareverteilung möglich, aber auch diese Möglichkeit hat nicht jeder. Mit Hilfe des folgenden PowerShell-Skripts kann die Installation schnell und unkompliziert …

Weiterlesen…

CheckMK: Windows Failover Cluster Ressourcen überprüfen

Wer Check_MK zum Monitoring seiner Infrastruktur einsetzt, hat vielleicht Bedarf an diesem kleinen Skript 🙂 . Ich habe mir ein bisschen Zeit genommen und mittels PowerShell eine Abfrage der Failover Cluster Ressourcen geschrieben. Das kleine Skript macht dies nicht nur für eine definierte Menge an Ressourcen, sondern für alle im …

Weiterlesen…

Microsoft Teams: Update von “Islands” auf “Teams only” nicht möglich

Wer seit einigen Jahren ein BPOS bzw. Office 365 bzw. Microsoft 365 Tenant besitzt und noch Skype for Business im Einsatz hat, muss in der nächsten Zeit zwangsweise auf Teams umstellen. Da Skype for Business abgekündigt wird, sollte der Wechsel zeitnah erfolgen, damit man in Ruhe testen und prüfen kann, …

Weiterlesen…

802.1X und dynamische VLANs im WLAN mit Ubiquiti Unifi

Hier kommt nun endlich mein Folge-Artikel zu dem doch recht erfolgreichen Beitrag über dynamische VLANs in Verbindung mit 802.1X mit Ubiquiti Unifi-Hardware: Einrichtung von 802.1X und Dynamic VLANs mit Ubiquiti USG Pro. Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung und Nutzung von Unifi Access Points in Verbindung mit 802.1X und dynamischen VLANs …

Weiterlesen…

Videoreihe: DataON High Performance Backup Target für Veeam – Scale-Out Backup Storage mit Azure Stack HCI

Die Videoreihe im Überblick: Video 1 – Einleitung und VorstellungVideo 2 – Die Systeme im ÜberblickVideo 3 – Azure Stack HCI (aka Storage Spaces Direct)Video 4 – Single Host Backup Storage Video 5 – Scale-Out Backup Storage mit Azure Stack HCI Das fünfte und letzte Video der Reihe zeigt eindrucksvoll, …

Weiterlesen…

Videoreihe: DataON High Performance Backup Target für Veeam – Single Host Backup Storage

Die Videoreihe im Überblick: Video 1 – Einleitung und VorstellungVideo 2 – Die Systeme im ÜberblickVideo 3 – Azure Stack HCI (aka Storage Spaces Direct) Video 4 – Single Host Backup Storage Das vierte Video der Reihe zeigt den Aufbau und die Möglichkeiten mit einem Server, der als Veeam Backup …

Weiterlesen…

Videoreihe: DataON High Performance Backup Target für Veeam – Azure Stack HCI

Die Videoreihe im Überblick: Video 1 – Einleitung und VorstellungVideo 2 – Die Systeme im Überblick Video 3 – Azure Stack HCI (aka Storage Spaces Direct) Im dritten Video der Reihe geht es ausschließlich um Azure Stack HCI. Mit dieser Software Designed Storage-Lösung aus dem Hause Microsoft sind Sie in …

Weiterlesen…

Videoreihe: DataON High Performance Backup Target für Veeam – Die Systeme im Überblick

Die Videoreihe im Überblick: Video 1 – Einleitung und Vorstellung Video 2 – Die Systeme im Überblick Im zweiten Video gebe ich eine Übersicht über die Systeme und zeige den Aufbau meiner Demo-Umgebung Full NVMe Azure Stack HCI Cluster Als Hyper-V Cluster kommen zwei DataON HCI-224 Knoten zum Einsatz. Die …

Weiterlesen…

DataON High Performance Backup Target für Veeam – Videoreihe

Im Laufe der letzten Jahre ist Flash-Speicher immer weiter im Preis gefallen und wird immer attraktiver für die Nutzung in Single Hosts, in SAN oder NAS-Systemen und vor allem bei SDS-Lösungen wie Azure Stack HCI (ehemals Storage Spaces Direct). Durch diese steigende Performance muss das Backup-Konzept überdacht und ggf. angepasst …

Weiterlesen…

Yealink IP-Telefon: Headset leise

Ich habe selbst zwei Telefone von Yealink in Verbindung mit einer 3CX TK-Anlage im Einsatz: Ein T46S und ein T48S. An die Telefone lässt sich auf Wunsch ein Bluetooth- oder ein Kabel-Headset anschließen. Das ist ganz nett, vor allem bei längeren Telefonaten oder bei Fernwartungen, um die Hände zur Bedienung …

Weiterlesen…