Debian Linux – haveged Dienst failed

Nach dem Update von einem Debian 12, der eine Reihe von Software-Produkten installiert hat, ließ sich der haveged-Dienst nicht mehr starten. Die komplette systemctl-Meldung liest sich wie folgt:

root@debian:~# systemctl status haveged.service
● haveged.service – Entropy Daemon based on the HAVEGE algorithm
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/haveged.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: signal) since Thu 2025-10-23 14:24:20 CEST; 5 days ago
Docs: man:haveged(8)
http://www.issihosts.com/haveged/
Main PID: 580 (code=killed, signal=SYS)
CPU: 20ms

Oct 23 14:24:20 debian systemd[1]: haveged.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Oct 23 14:24:20 debian systemd[1]: Stopped Entropy Daemon based on the HAVEGE algorithm.
Oct 23 14:24:20 debian systemd[1]: haveged.service: Start request repeated too quickly.
Oct 23 14:24:20 debian systemd[1]: haveged.service: Failed with result ’signal‘.
Oct 23 14:24:20 debian systemd[1]: Failed to start Entropy Daemon based on the HAVEGE algorithm.

Nach einer kurzen Suche bin ich auf den folgenden Artikel gestoßen, wo der Benutzer sharbich das gleiche Problem hatte:

Debianforum.de: Auf mein Debian 12 System startet der Haveged Dienst nicht mehr

Die Lösung war (auch) in meinem Fall, dass die Datei „/lib/systemd/system/haveged.service“ angepasst werden muss, und die Zeile mit „SystemCallFilter“ angepasst werden muss.

Vorher: SystemCallFilter=@basic-io @file-system @io-event @network-io @signal

Nachher: SystemCallFilter=@system-service @basic-io @file-system @io-event @network-io @signal

Schönen Dank an sharbich für die Lösung 🙂


Sie benötigten persönliche Unterstützung oder haben nicht die richtige Lösung für Ihr Problem gefunden?

Dieser Blog wird von mir, Jan Kappen, in seiner Freizeit betrieben, hier beschreibe ich Lösungen für Probleme aller Art oder technische Anleitungen mit Lösungsansätzen.

Die berufliche Unabhängigkeit

Ich bin seit Januar 2020 vollständig selbstständig und habe meine eigene Firma gegründet, die Building Networks mit Sitz in Winterberg im schönen Sauerland. Hier stehe ich als Dienstleister gerne für Anfragen, Support oder Projekte zur Verfügung.

Die Firma Building Networks bietet Ihnen:

  • Hilfe und Support per Telefon, Fernwartung oder persönlich vor Ort
  • Projekt-Unterstützung
  • Ausgezeichnete Kompetenz zu den Themen
    • Microsoft Hyper-V
    • Microsoft Failover Clustering & HA
    • Storage Spaces Direct (S2D) & Azure Stack HCI
    • Veeam Backup & Recovery
    • Microsoft Exchange
    • Microsoft Exchange Hybrid Infrastruktur
    • Microsoft Active Directory
    • Microsoft Office 365
    • Ubiquiti
    • 3CX VoIP PBX
    • Fortinet Network Security
    • Baramundi Software
    • ...

Ich freue mich über Ihren Kontakt, weitere Informationen finden Sie auf der Webseite meiner Firma unter Building-Networks.de

Jan

Jan Kappen arbeitet seit 2005 in der IT. Er hat seine Ausbildung 2008 abgeschlossen und war bis 2018 als IT-Consultant im Bereich Hyper-V, Failover Clustering und Software Defined Storage unterwegs. Seit 2015 wurde er jährlich von Microsoft als Most Valuable Professional (MVP) im Bereich "Cloud & Datacenter Management" ausgezeichnet für seine Kenntnisse und die Weitergabe seines Wissens. Jan ist häufig auf Konferenzen als Sprecher zu finden, weiterhin bloggt er viel. Von September 2018 bis Dezember 2019 war Jan als Senior Network- und Systemadministrator bei einem großen mittelständischen Unternehmen im schönen Sauerland angestellt. Im Januar 2020 hat er den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ist seitdem Geschäftsführer der Firma Building Networks in Winterberg. In seiner Freizeit kümmert er sich um das Freifunk-Netzwerk in Winterberg und Umgebung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert