Ich habe diese Woche in einem Kundenprojekt ein Hyper-V Cluster unter Windows Server 2019 abgelöst und überführt zu einem Windows Server 2025 Cluster mit Storage Spaces Direct als Unterbau. Nachdem das neue Cluster aufgebaut und getestet war, begann die Übernahme der bestehenden VMs. Hier ließen sich einige VMs erfolgreich übernehmen und übertragen, bei einer VM mit Windows Server 2012 R2 gab es allerdings Probleme. Die VM ließ sich starten und zeigte den Windows-typischen Bootscreen mit den drehenden Kreisen / Punkten. Dieser Vorgang dauerte schon recht lange, und nach 20-25 Sekunden kam ganz kurz ein Bluescreen, und die VM startete neu. Nach drei Versuchen kam die automatische Reparatur, hiermit ließ sich das System aber auch nicht dazu überreden, erfolgreich zu booten. Ich habe dann den automatischen Neustart bei einem Fehler ausgeschaltet, dadurch ließ sich der folgende Screenshot anfertigen:

Das Problem
Die Fehlermeldung „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ weist darauf hin, dass das Windows OS irgendwie nicht korrekt startet und irgendwo ein Fehler existiert. Ich hatte erst diese eine VM in Verdacht, eine weitere Windows Server 2012 R2-VM startete aber ebenfalls nicht.
Nach einer Suche bin ich auf die folgenden Beiträge und Foren-Diskussionen gestoßen:
tomaskalabis.com – Problem booting Windows 2012R2 VM on Windows 2025 Hyper-V
learn.microsoft.com – Problem booting Windows 2012R2 VM on Windows 2025 Hyper-V
Alle drei Seiten und Artikel beschreiben das gleiche Problem, nämlich dass in einer aktuellen Version von Hyper-V unter Windows Server 2025 die VMs mit Windows Server 2012 (R2) nicht mehr booten. Es scheint irgendwie mit dem SCSI-Controller in Gen2-VMs zu tun zu haben, der Treiber wird mehrfach erwähnt.
Die Lösung
Die beiden ersten Blog-Artikel beschreiben jeweils die Deinstallation von einem Update, was auf dem System läuft. Der erste Artikel erwähnt KB5063878, der zweite KB5060842. In meinem Fall (Update-Stand 08.10.2025) waren beide Updates nicht vorhanden. Was allerdings beide Updates gemeinsam haben, ist die Deklaration als „Security Update for Microsoft Windows“. Auf meinen beiden S2D Cluster-Knoten war ebenfalls ein „Security Update for Microsoft Windows“ installiert, dieses war allerdings als KB5065426 gekennzeichnet.

Ich habe einen Knoten in den Wartungsmodus geschickt, und das Update deinstalliert. Nach der Deinstallation hat der Server zwei Neustarts benötigt, bis er wieder vollständig verfügbar war. Nach dem Neustart wurde er wieder aus dem Wartungsmodus genommen, dadurch startete im Hintergrund die Reparatur der virtuellen Datenträger.
Nachdem diese Jobs erfolgreich abgeschlossen waren, ließen sich die beiden Windows Server 2012 R2 VMs erfolgreich starten und waren innerhalb weniger Sekunden hochgefahren und verfügbar.
Weitere Beobachtung
Nachdem ich das Update auf dem ersten Cluster-Knoten deinstalliert hatte, war eine Livemigration von VMs vom zweiten Knoten auf den ersten nicht mehr möglich, hier wurde ein Inkompatibilität zwischen den Systemen angemerkt. Ich muss die VMs herunterfahren, dann verschieben und danach wieder starten. Nachdem ich das Security-Update auf dem zweiten Knoten deinstalliert hatte, musste auch dieses System zwei Mal durchbooten. Nachdem Knoten 2 dann wieder in den Betriebsmodus gewechselt ist und die Datenträger erfolgreich repariert wurden, war dann auch wieder eine Livemigration der VMs zwischen den Knoten möglich.
Die zwei Neustarts bei der Deinstallation des Updates könnten ein Hinweis darauf sein, dass mit Hyper-V bzw. dem Hypervisor etwas gemacht wurde. Bei einer Installation von Hyper-V werden ebenfalls zwei Neustarts benötigt. Was genau hier gemacht wurde, weiß ich nicht, hier sind die Informationen von Microsoft zu diesem Update:
support.microsoft.com – September 9, 2025—KB5065426 (OS Build 26100.6584)