Upgrade von Debian 12 „Bookworm“ zu Debian 13 „Trixie“

Vor ein paar Tagen ist Debian 13, Codename „Trixie“, veröffentlicht worden. Das erste Testsystem wurde erfolgreich angehoben, hier eine kurze Anleitung inkl. Screenshots vom Upgrade-Vorgang. Die eigentliche Vorgehensweise hat sich nicht viel geändert gegenüber vorher, aber vielleicht für den ein oder anderen ganz hilfreich.

Vorab sollte sichergestellt sein, dass ein aktuelles Backup des Systems existiert, sollte ein Rollback notwendig sein. Weiterhin sollte geprüft werden, ob alle Dienste und Pakete mit der neuen Version kompatibel sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung von diesem Blogpost sind erst wenige Tage vergangen, daher wird es für die ein oder anderen Pakete noch keine aktualisierten Paketquellen geben.

Aktuellen Stand vorab überprüfen

Der aktuelle Stand unter Debian 12 sollte kurz mit

apt update

überprüft werden. Sind hier Updates offen, sollten diese mit einem

apt upgrade -y

vorab eingespielt werden. Weiterhin sollte mit einem

apt full-upgrade

geprüft werden, das alles aktuell ist.

Aktualisierung der Paketquellen

Als nächstes müssen die Paketquellen aktualisiert werden. Letztendlich wird der Release-Name von „bookworm“ auf „trixie“ geändert.

sed -i 's:bookworm:trixie:' /etc/apt/sources.list

Gibt es zusätzliche Paketquellen unter /etc/apt/sources.list.d/, können diese auf Wunsch ebenfalls automatisch ergänzt werden. Dies muss danach allerdings überprüft werden, fehlende oder fehlerhafte Einträge könnten den apt Paketmanager aus dem Tritt bringen.

sed -i 's:bookworm:trixie:' /etc/apt/sources.list.d/*.list

Aktualisierung des Betriebssystems

Die Paket-Informationen müssen nun einmalig mit

apt update

aktualisiert werden, danach kann eine Upgrade-Installation mit

apt upgrade --without-new-pkgs

gestartet werden. Mögliche Abfragen können entweder mit q geschlossen werden, oder müssen beantwortet werden. Ein automatischer Neustart von Diensten während dem Upgrade vereinfacht den Vorgang, weiterhin muss bei vorhandenen Dateien bestätigt werden, ob diese Dateien verbleiben oder durch Standard-Dateien ersetzt werden sollen.

Ist der erste Durchlauf fertig, geht es weiter mit

apt full-upgrade

Abschluss der Installation

Sind alle Pakete aktualisiert, muss das System einmal neugestartet werden. Danach kann mit

lsb_release -a && uname -a

überprüft werden, dass die neue Version inkl. neuem Kernel erfolgreich installiert wurde.


Sie benötigten persönliche Unterstützung oder haben nicht die richtige Lösung für Ihr Problem gefunden?

Dieser Blog wird von mir, Jan Kappen, in seiner Freizeit betrieben, hier beschreibe ich Lösungen für Probleme aller Art oder technische Anleitungen mit Lösungsansätzen.

Die berufliche Unabhängigkeit

Ich bin seit Januar 2020 vollständig selbstständig und habe meine eigene Firma gegründet, die Building Networks mit Sitz in Winterberg im schönen Sauerland. Hier stehe ich als Dienstleister gerne für Anfragen, Support oder Projekte zur Verfügung.

Die Firma Building Networks bietet Ihnen:

  • Hilfe und Support per Telefon, Fernwartung oder persönlich vor Ort
  • Projekt-Unterstützung
  • Ausgezeichnete Kompetenz zu den Themen
    • Microsoft Hyper-V
    • Microsoft Failover Clustering & HA
    • Storage Spaces Direct (S2D) & Azure Stack HCI
    • Veeam Backup & Recovery
    • Microsoft Exchange
    • Microsoft Exchange Hybrid Infrastruktur
    • Microsoft Active Directory
    • Microsoft Office 365
    • Ubiquiti
    • 3CX VoIP PBX
    • Fortinet Network Security
    • Baramundi Software
    • ...

Ich freue mich über Ihren Kontakt, weitere Informationen finden Sie auf der Webseite meiner Firma unter Building-Networks.de

Jan

Jan Kappen arbeitet seit 2005 in der IT. Er hat seine Ausbildung 2008 abgeschlossen und war bis 2018 als IT-Consultant im Bereich Hyper-V, Failover Clustering und Software Defined Storage unterwegs. Seit 2015 wurde er jährlich von Microsoft als Most Valuable Professional (MVP) im Bereich "Cloud & Datacenter Management" ausgezeichnet für seine Kenntnisse und die Weitergabe seines Wissens. Jan ist häufig auf Konferenzen als Sprecher zu finden, weiterhin bloggt er viel. Von September 2018 bis Dezember 2019 war Jan als Senior Network- und Systemadministrator bei einem großen mittelständischen Unternehmen im schönen Sauerland angestellt. Im Januar 2020 hat er den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ist seitdem Geschäftsführer der Firma Building Networks in Winterberg. In seiner Freizeit kümmert er sich um das Freifunk-Netzwerk in Winterberg und Umgebung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert